top of page
Die Alte Kirche verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie am Ort des ältesten urkundlich bezeugten Sakralbaus in Krefeld steht. Im Jahr 1166 wird an dieser Stelle eine Dionysiuskapelle erwähnt. Die Reformation wurde im Jahr 1560 durch Graf Hermann von Moers in Krefeld eingeführt, seit dem steht hier eine Evangelische Kirche, die über die Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Im zweiten Weltkrieg wurde das Kirchenschiff bei einem Bombenangriff zerstört, 1951 stürzte der gotische Turm ein. Am 14. Dezember 1952 wurde die neu aufgebaute Alte Kirche eingeweiht. 1965 wurde der jetzige Turm errichtet. Die Vleugels-Orgel ist unter Orgel-Kundigen weit über die Grenzen der Stadt bekannt Anfang des neuen Jahrtausends gab es einen umfangreichen Umbau im Inneren unserer Kirche. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2003 die beeindruckende Vleugels-Orgel installiert. In der Kirche finden neben Gottesdiensten und Andachten auch zahlreiche Veranstaltungen der Citykirche Krefeld sowie Konzerte, Gospel- und Tanzworkshops statt. Es gibt einen Raum der Stille.
Im benachbarten Gemeindehaus (Quartelnstraße 13) hat das Dach der Kulturen sein Zuhause. Darüber hinaus treffen sich hier verschiedene andere christliche Gemeinden und verschiedene Gruppen, Kreise und Chöre.
ALTE KIRCHE
Der Grundstein der Erlöserkirche wurde 1961 gelegt, am 11. März 1962 folgte die Einweihung. Das Gotteshaus steht in der Edelstahlsiedlung. Daran erinnern im Inneren der Kirche das Kreuz, die Taufbeckenhalterung und Kerzenständer in Kreuzform aus Edelstahl. Eine weitere Besonderheit ist im Gottesdienstraum zu entdecken: Ab dem Jahr 2003 schuf der Künstler Heinz Paulsen den Menschen-Regenbogen. Es ist ein Gemälde, das aus dreiundreißig einzelnen Leinwänden besteht und Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters zeigt: „Als Menschengeschwister sind wir miteinander verbunden und aufeinander angewiesen“ - so könnte man die Aussage des Bilderbogens zusammenfassen. Vor der Kirche steht ein Posaunen-Engel. Diese Bronze-Figur ist ein Werk des Krefelder Bildhauers Theodor Akkermann. Sie trägt den Titel: „Rufer zum letzten Gericht“.
Posaunenengel sind in der christlichen Ikonographie eine sehr alte Engelsdarstellung. Unser Posaunenengel lädt zum Lob Gottes ein und ist gleichzeitig ein Wächter für die Kirche.
Angeschlossen an die Erlöserkirche ist das Gemeindehaus, welches Heimat für verschiedene Gruppen, Kreise und Chöre bietet. Tagsüber stehen die Kirche und das Gemeindehaus der auf der anderen Straßenseite gelegenen St. Michael-Grund- schule im Rahmen der offenen Ganztagsbetreuung (Ogata) zur Verfügung. Die Räume im Untergeschoss des Gemeinde- hauses wurden kürzlich aufwendig renoviert und werden vom Offenen Jugendtreff K3 mit Leben gefüllt.
ERLÖSERKIRCHE
JOHANNESKIRCHE
Namenspatron unserer Johanneskirche ist der Evangelist Johannes. Eingeweiht wurde die Kirche nach nicht einmal einjähriger Bauzeit am 14.05.1961.
Über dem Eingang zeigt ein farbenfrohes Mosaik den Namensgeber der Kirche. Das Mosaik stammt vom Forstwalder Künstler Professor Gustav Fünders.
Der Evangelist Johannes wird oft mit einem Adler dargestellt, so auch hier. Diese Symbolik geht zurück auf einen Abschnitt aus dem Buch des Propheten Ezechiel (Ez 1,10) und der Offenbarung des Johannes (Offb 4, 6-8). Das dargestellte Buch erinnert daran, dass Johannes das vierte Evangelium, drei neutestamentliche Briefe und das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung zugeschrieben wird.
Unmittelbar neben der Johanneskirche befindet sich das Gemeindehaus. Es ist ein beliebter Treffpunkt für ganz unter- schiedliche Gruppen und Kreise in Forstwald.
Um auch langfristig Kirche vor Ort im Forstwald möglich zu machen, planen wir aktuell einen Um- und Neubau der Anlage, denn die Instandhaltungskosten übersteigen die finanziellen Möglichkeiten unserer Gemeinde Alt-Krefeld. Es darf mit Spannung verfolgt werden, was wir mit Hilfe unseres Architekten in Bewegung setzen möchten.
bottom of page